Zeitenspiegel Reportagen

Fabian Franke

Fabian Franke

Kontakt

Tel: +49 1577 0404 998

Autor / Berlin

Umwelt, Wirtschaft, Wissenschaft

+
Vita:

Fabian Franke, Jahrgang 1990, studierte Journalistik, Politikwissenschaften, Soziologie und Globale Studien mit Schwerpunkt Ökologie und Wirtschaft. Die Forschung für seine Masterarbeit fand in Zusammenarbeit mit dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung statt. Journalistische Stationen führten ihn nach Quito in eine Radiostation, er hospitierte beim MDR Fernsehen, dem SWR Investigativformat “Report Mainz”, “Die Zeit” (Ressort Wissen) und “taz.die tageszeitung”, wo er neue Videoformate mitentwickelte. Anschließend besuchte er die Reportageschule in Reutlingen.

Seit 2019 arbeitet Fabian Franke als freier Journalist und Multimediareporter für “Die Zeit”, “taz”, “Fluter”, “natur” und andere. Seit Anfang 2021 ist er Mitglied von Zeitenspiegel Reportagen. Von 2021-2022 war er in Teilzeit Redakteur für das Magazin “natur”, seit Ende 2022 in Teilzeit Redakteur für das Magazin “Science Notes”.

In seinen Reportagen, Portraits und Interviews befasst er sich mit Mensch-Umwelt-Beziehungen, Wissenschaft und der Globalisierung. Seine Rechercheprojekte wurden bisher u.a. gefördert durch Netzwerk Recherche oder die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung und teilweise ausgezeichnet, u.a. mit dem Richard-von-Weizsäcker-Journalist:innenpreis und dem Medienpreis Mittelstand.

Projekte, Stipendien und Auszeichnungen

2022

  • Nominiert für den Ulrich-Wickert-Preis für Kinderrechte sowie dritter Platz beim Kindernothilfe-Medienpreis: „Die Jungen ohne Kindheit“ (taz.am wochenende, 14.08.2021)
  • IJP-Fellow Südosteuropäisches Programm in Bukarest, Rumänien (09-11/2022)

2021

  • Medienpreis Mittelstand (3. Platz) des IBWF Mittelstandsberater für „Hier gibt es nichts zu holen”, zusammen mit Nora Belghaus (taz.am wochenende, 14.09.2020)
  • Richard-von-Weizsäcker-Journalistenpreis (2. Platz) der Stiftung Union Hilfswerk für „Frau Hartmann kommt halbt acht“ (taz.am wochenende, 16.08.2019)
  • Journalistenpreis „Abdruck“ der Initiative proDente für „Mein Kiefer, ein Schraubstock“ (DIE ZEIT, 05/2020)

2020

  • Recherchestipendium Netzwerk Recherche e.V. und Olin gGmbH für „Die Jungen ohne Kindheit“ (taz.am wochenende, 14.08.2021)
  • Internationales Medienstipendium der Sir-Greene-Stiftung
  • Recherchestipendium der Karl-Gerold-Stiftung für „Grenzerfahrung“ (Frankfurter Rundschau, 30.09.2020)

2019

  • Journalistenpreis Presseklub Bremerhaven-Unterweser, Kategorie „Feature“ für „Heu-Noon im Norden“ (DIE ZEIT 01/2019)
  • Oxfam Recherchestipendium für „Hier gibt es nichts zu holen“ (taz.die tageszeitung, 12.09.2020), mit Nora Belghaus
  • Medienpreis Weltbevölkerung der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (Recherchestipendium) für „Kampf gegen Rasierklingen“ (SPIEGEL ONLINE, fluter u.a.), mit Nora Belghaus
  • Stipendiat Nahaufnahme des Netzwerk Reportageschule e.V. für „Begattung auf der Insel“ (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 08.09.2019)

Windpark

Porträt

Ein Windpark hinterm Gartentisch

Erschienen auf "Zeit Online", 1. Januar 2023

Der Ausbau der Windenergie kommt in Deutschland nur schleppend voran. Sind Kleinwindanlagen für den Hausgebrauch die Lösung? Besuch bei einem, der es ausprobiert.

Manfred Kiekbusch

Porträt

"Noch einmal Duschen, dann ist Weihnachten"

ZEIT ONLINE

Vielen Menschen in Deutschland bereiten die steigenden Energiekosten schon länger Sorgen, jetzt geht es für sie um die Existenz. Manfred Kiekbusch hilft ihnen.

Erdgas Niederlande, Bild 2

Reportage

Riss in der Wand, Riss in der Bevölkerung

Erschienen auf "Zeit Online" am 1. Oktober 2022

Europas größtes Gasfeld lässt die Erde beben. Erste Bohrlöcher sollten im Oktober geschlossen werden. Nun entfacht der Ukraine-Krieg die Debatte in den Niederlanden neu.

001.ev_wueste_

Reportage

Der Herr der Küste

Erschienen in "natur" 08/22

Von Fotograf Eric Vazzoler und Autor Fabian Franke

Der steigende Meeresspiegel und Sturmfluten graben Tansanias Inseln die Küste ab. Mbarouk Omar versucht, seine Heimat zu erhalten – mit Mangroven

An der Wurzel - Science Notes

Reportage

An der Wurzel

Erschienen in "Science Notes", 15. Dezember 2021

Der Boden, das Reich der Wurzeln, entscheidet mit über die Zukunft der Landwirtschaft. Doch wie sieht man in die Zukunft, wenn sie tief begraben liegt? Eine Reportage aus der Rhizosphäre.

Nah am Wasser - DIE ZEIT

Interview

Nah am Wasser

Erschienen in DIE ZEIT, 1. September 2021

Nach einer Hochwasserkatastrophe heißt es für die Betroffenen: Bleiben oder gehen? Der Umweltpsychologe Sebastian Seebauer hat an der Donau die Auswirkungen von Überschwemmungen auf die Psyche der Anwohner untersucht – und welche Entscheidung sie dann treffen.