zu Dienstbeginn informiert sich ein Kindernotdienstmitarbeiter über die Belegungssituation und besondere Hinweise | Foto: Sascha Montag
ein Mitarbeiter bringt ein einjähriges Kind zu Bett | Foto: Sascha Montag
Betreuung eines Kleinkindes in der Kindergruppe | Foto: Sascha Montag
Foto: Sascha Montag
Inobhutnahme eines Kindes durch einen Mitarbeiter des Kindernotdienstes | Foto: Sascha Montag
Spielzimmer in der Kindergruppe | Foto: Sascha Montag
Baden eines Inobhut genommenen Kindes, dabei wird es auch gleich auf Auffälligkeiten und Verletzungen kontrolliert | Foto: Sascha Montag
Foto: Sascha Montag
zwischen Mitarbeitern und Kindern entsteht meistens ziemlich schnell eine enge Bindung | Foto: Sascha Montag
Foto: Sascha Montag
Foto: Sascha Montag
Foto: Sascha Montag
nächtlicher Einsatz mit Unterstützung der Polizei | Foto: Sascha Montag
während die Mitarbeiter des Kindernotdienstes mit den Eltern reden, warten die Polizeikollegen vor der Tür der Wohnung | Foto: Sascha Montag
ein zwölfjähriges Mädchen wurde von der Polizei aufgegriffen, konnte keine Adresse angeben und wird zum Kindernotdienst gebracht | Foto: Sascha Montag
unzählige Akten stapeln sich im Archiv, oftmals kommen Kinder mehrmals in den Kindernotdienst | Foto: Sascha Montag
ein nächtlicher Notruf wird angenommen | Foto: Sascha Montag
Beratungsgespräch mit einer Mutter | Foto: Sascha Montag
nach einem Gespräch und der Klärung weiterführender Hilfe darf eine Mutter ihr Kind wieder mit nachhause nehmen | Foto: Sascha Montag
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! | Foto: Sascha Montag



















