Zeitenspiegel Reportagen

Markus Wanzeck

Markus Wanzeck

Kontakt

Tel: +49 (0) 71 51-96 46 0

Autor / Hamburg

Umwelt, Soziales, China & Asien

+
Vita:

Markus Wanzeck ist seit 2011 bei Zeitenspiegel Reportagen, als Reporter, Redakteur und Projektleiter. Seit März 2025 ist er Redaktionsmitglied des Umweltmagazins atmo. Von 2014 bis 2023 war er in verschiedenen Rollen (Chef vom Dienst, Redakteur, Reporter) beim Umweltmagazin natur. Von 2008 bis 2011 arbeitete er im Journalistenbüro Textsalon Berlin, das er mitbegründet hat. Er hat Philosophie und Soziologie in München und Sydney, Australien, studiert und die Zeitenspiegel-Reportageschule in Reutlingen besucht.

Für seine journalistische Arbeit hat er mehrere Stipendien und Auszeichnungen erhalten und war bei Egon-Erwin-Kisch-Preis und Deutschem Reporterpreis nominiert. Als Medienbotschafter-Stipendiat der Robert-Bosch-Stiftung war er 2009 Gastjournalist bei der Tageszeitung China Daily in Peking und 2017 beim indischen Umweltmagazin Down to Earth in Delhi. 2024 war er im Rahmen eines IJP-Stipendiums Gastjournalist beim ungarischen Onlinemagazin Mérce in Budapest.

Recherchen führten ihn u.a. nach Afghanistan, Äthiopien, Australien, China, Indien, Island, Italien, Malawi, Nepal, Österreich, Ruanda, Schweden, Ungarn und Vietnam; seit einigen Jahren reist er nur noch terran. Veröffentlichungen u.a. in atmo, brand eins, mare, NZZ (Schweiz), Profil (Österreich), Reportagen (Schweiz), Spiegel Online, Stern und Die Zeit.

Er ist im Vorstand des Deutsch-Chinesischen Mediennetzwerks (von 2011 bis 2023 als Vorsitzender) und, seit der Gründung 2008, Mitglied bei Freischreiber, dem Berufsverband freier Journalistinnen und Journalisten. Seit 2023 ist er im Vorstand des Gabriel-Grüner-Stipendium e.V., der das gleichnamige Stipendium und den Hansel-Mieth-Preis vergibt.

Auszeichnungen und Stipendien:

2024 Deutsch-Mittelosteuropäisches Stipendium der Internationalen Journalisten-Programme e.V. (IJP)
2017 Stipendium des Journalisten-Austauschprogramms “Media Ambassadors India – Germany”
2016 Nominierung Henri-Nannen-Preis / Egon-Erwin-Kisch-Reportagepreis
2014 Nominierung als “Bester freier Reporter” beim Deutschen Reporterpreis
2014 Deutsch-Asiatisches Journalistenstipendium der Internationalen Journalistenprogramme e.V. (IJP)
2012 Nominierung für den Medienpreis der Kindernothilfe
2011 Gabriel-Grüner-Stipendium für engagierte Bild- und Textreportagen
2010 Recherchestipendium des Auswärtigen Amtes im Rahmen von “Deutschland und China – Gemeinsam in Bewegung”
2009 kontext-Recherchestipendium
2009 Stipendium des Journalisten-Austauschprogramms „Medienbotschafter China – Deutschland“
2008 Wahl unter die “Top 30 bis 30” der jungen deutschsprachigen Journalisten durch das Medium Magazin
2007 Marion-Dönhoff-Förderpreis der Robert-Bosch-Stiftung

Interview

Ein Spaziergang mit ... Alfred Platow

Erschienen in "natur" 09/17. Fotos: Frank Schultze

Der Ökoworld-Vorstandsvorsitzende ist der wohl ungewöhnlichste Vermögensverwalter Deutschlands. Einst half er Hausbesetzern, heute Hausbesitzern – sofern sie ihr Geld grünen Gewissens anlegen möchten.

Interview

Ein Spaziergang mit ... Harald Welzer

Erschienen in "natur" 04/17. Fotos: Rainer Kwiotek

Als Direktor der Stiftung Futurzwei setzt er sich für das „Projekt einer zukunftsfähigen, enkeltauglichen Gesellschaft“ ein. Ein bewegendes Gespräch über ekelerregende Autos, den Reiz des Analogen – und Nachhaltigkeitsgymnastik.

sm_spaziergang-kemfert_natur_teaser

Interview

Reise in die Zukunft mit ... Claudia Kemfert

Erschienen in "natur" 02/17. Fotos: Sascha Montag

Welchen Wendekreis hat die Energie? Wann geht das letzte Kohlekraftwerk vom Netz? Liegt die automobile Zukunft in China? Eine elektrisierende Berlin-Rundfahrt mit der Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

sm_spaziergang-nitsch_natur

Interview

Ein Spaziergang mit ... Gülcan Nitsch

Erschienen in "natur" 06/16. Fotos: Sascha Montag

Die Biologin gründete 2006 in Berlin-Kreuzberg Yesil Çember, die erste türkischsprachige Umweltschutzinitiative in Deutschland. In den zurückliegenden zehn Jahren baute sie ein interkulturelles Netzwerk auf, das heute bundesweit aktiv ist.

ph_toepfer

Interview

Ein Spaziergang mit ... Klaus Töpfer

Erschienen in "natur" 11/15. Fotos: Paul Hahn

Vor der Pariser Klimakonferenz: Ein Gespräch über Deutschlands Beitrag zur Weltenergiewende. Über Wasser und Wein. Und über Bier aus Duisburg.

kh_landwirtschaft

Reportage

Landwirtschaft rot-grün

Erschienen in "natur" 04/15. Fotos: Katharina Hesse

Chinas Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie stecken in der Vertrauenskrise. Die Biobewegung wächst. Gerade gut gebildete Städter sind es, die bewusster einkaufen, Gemüse selbst anbauen – oder gleich ein ganz neues Leben beginnen.