Der Wandel kommt für Frauen im westafrikanischen Staat Burkina Faso nicht mit Vollgas, aber er kommt: Etwa in Form eines Zentrums, das sie zu Automechanikerinnen ausbildet.
Jede Minute heiraten irgendwo auf der Welt 23 Mädchen, die noch nicht volljährig sind: Kinderehen sind ein globales Problem. Ein Besuch bei jungen Frauen wie Migma Diki Sherpa in Nepal, wo es besonders viele dieser Ehen gibt.
Seit Anfang 2023 gilt das deutsche Lieferkettengesetz. Hat es tatsächlich Auswirkungen auf die Produktion von Rohstoffen im globalen Süden, etwa auf die von Kakao? Friedel Hütz-Adams vom Südwind-Institut für Ökonomie klärt auf.
Von Ingrid Eißele und Johanna Wagner; Fotos: Jeannette Petri
Mehr als drei Millionen Geflüchtete lebten im Juli 2023 in Deutschland, so viele wie nie zuvor. Und seither kamen jeden Monat Zehntausende hinzu.
Während Berlin um politische Lösungen ringt, sehen sich Kommunen und Landkreise mit praktischen Problemen konfrontiert.
Sie müssen manchmal binnen Stunden Platz für Neuankömmlinge schaffen – so wie 2015 und 2022, doch nun mit spürbar weniger Rückhalt in der Bevölkerung.
Erschienen in "Antisemitismus in und aus der Türkei", Sammelband, Hamburg 2023
Text: Jan Rübel
Antisemitismus in der Türkei und aus der Türkei ist ein altes und neues Thema - bloß eher unbekannt in Deutschland. Diesem Phänomen widmet sich ein Werk, das Corry Guttstadt herausgegeben hat, und in dem Zeitenspiegel-Autor Jan Rübel ein Kapitel beigesteuert hat: Wie hält es die größte islamische Organisation, die DITIB, mit Antisemitismus? Eine Bestandsaufnahme.
Skibergsteigen gilt als nachhaltige Alternative zum alpinen Skizirkus. Statt präparierter Abfahrten, Liftanlagen oder Schneekanonen braucht es lediglich die eigene Muskelkraft und etwas Fahrkönnen. Und doch sollten die Sportler einige Regeln befolgen, damit der Tourenski-Spaß für Natur und Tiere nicht zur Bedrohung wird.
Was treibt Menschen in ihren Ferien zu ehrenamtlicher Arbeit? Und wann ist diese Hilfe auch gut und nicht nur gut gemeint? Markus Wanzeck ging diesen Fragen in einem Selbstversuch in Schweden nach.
Aus Gier nach Palmöl, Bestandteil von Brotaufstrich und Hautcremes, werden Regenwälder abgeholzt. In Malaysia bauen Farmer nun nachhaltig an – und helfen so den Orang-Utans zu überleben.