Sie durfte keine Freundin haben und kein Kind zu ihrem Geburtstag einladen. Denn niemand sollte erfahren, dass Petita Robles* ohne Aufenthaltserlaubnis in Deutschland lebte und hier zur Schule ging. Protokoll eines Lebens in Angst.
Detlef Neuß engagiert sich seit 20 Jahren für Fahrgäste der Bahn. Noch nie habe es so viele Probleme wie heute gegeben, sagt er. Man habe die Bahn verlottern lassen.
Drei Millionen Menschen leben in Deutschland ohne Internet. Das kann für Betroffene zu einem existenziellen Problem werden. Braucht es ein Recht auf analoges Leben?
Mit quasi-sozialistischer Planwirtschaft will Viktor Orbán Ungarn zur Batterie-Supermacht machen. Es zeigt sich bereits, was das für Anwohner und Umwelt bedeutet.
Es wächst rasant und kommt ohne künstliche Aromen aus: das Wurzelwerk der Pilze. Eine Hamburger Firma züchtet im Bioreaktor einen ganz neuartigen Fleischersatz.
Der eine, Friedel Hütz-Adams, ist Experte für Kakao-Lieferketten. Die andere, Claudia Brück, ist Vorständin von Fairtrade. Beide wollen bessere Arbeitsbedingungen für Bauern in Westafrika – doch wie? Darüber haben sie verschiedene Meinungen. Anlass für ein Streitgespräch.
Für Kost und Logis hilft Markus Wanzeck einem Biowinzer am Kaiserstuhl bei der Ernte – weil der Wein einfach noch besser schmeckt, wenn man die Trauben selber pflückt.
Der Wandel kommt für Frauen im westafrikanischen Staat Burkina Faso nicht mit Vollgas, aber er kommt: Etwa in Form eines Zentrums, das sie zu Automechanikerinnen ausbildet.