Zeitenspiegel Reportagen

Reisereise_Teaser

Eine Reisereise

Erschienen in "natur" 05/2022

Text: Markus Wanzeck

Einst ein Abenteuer für Auserwählte, wurde das Reisen zum massenhaften Konsumgut, mit hohen Umwelt- und Klimakosten. Was ist es, das uns hinauszieht in die weite Welt? Und wie finden wir, was wir suchen, ohne es zu zerstören? Eine Suche nach Antworten – per Fernbus, per Zug, per pedes.

Ein Spezial zum Thema nachhaltiges Reisen, erschienen in natur 05/2022.

bh_grönland_geo_TeaserVÖ

„WENN DAS MEEREIS SCHMILZT, GERÄT DAS SYSTEM AUS DER BALANCE“

Erschienen in GEO 04/2022

Interview: Bernd Hauser, Fotos: Carsten Egevang

Früher erforschte der Biologe Carsten Egevang arktische Vögel. Jetzt begleitet er als Fotograf einheimische Jäger in Grönland – solange die Jagd auf Robben, Eisbären, Walrosse und Wale noch möglich ist.

"Die bisherige Reaktion war schnell und gut" taz, vom 8.4.2022

"Die bisherige Reaktion war schnell und gut"

taz am 8.4.2022

Bild: Frank Schultze

Für mein Projekt „Out of Ukraine“ habe ich situative Portraits von den Geflüchteten in den Grenzregionen zur Ukraine gemacht.

westhavelland_teaser

Die Wiedergutmachung

Erschienen in "natur" 03/2022

Text: Markus Wanzeck; Fotos: Jelca Kollatsch und Sascha Montag

Im Westen Brandenburgs liegt der Naturpark Westhavelland. Der Landstrich, in dem einst Flugpionier Otto Lilienthal abstürzte, wird von geborenen Gleitfliegern geliebt: Kraniche landen hier zu Zehntausenden. Weltweit bedeutend wurde er durch die größte Flussrenaturierung Europas.

niggli_unmuessig_teaser

"Der Klimawandel verlangt Innovationen"

Erschienen in "natur" 03/2022

Interview: Bernd Eberhart und Markus Wanzeck

Wie können wir eine wachsende Weltbevölkerung nachhaltig ernähren? Und welche Rolle werden Fleisch, Biolandwirtschaft und Gentechnik dabei spielen? Das haben wir zwei gefragt, die diese Themenfelder schon lange beackern: Barbara Unmüßig und Urs Niggli. Protokoll eines Streitgesprächs.

Das Interview ist erschienen als Teil der natur-Titelgeschichte “Essen für alle”.

goldfischer_pinut-an_teaser

Die Goldfischer von Pinut-an

Erschienen in "mare" No. 150

Text: Carsten Stormer; Fotos: Claudio Sieber

Das Dorf Pinut-an liegt abgeschieden auf der philippinischen Insel Leyte. Es gibt kaum Jobs, keinen Arzt, kein Restaurant und keinen Supermarkt. Trotzdem sind die Bewohner glücklich. Denn an ihrem Strand gibt es Gold.

https://www.mare.de/die-goldfischer-von-pinut-an-content-5233

An der Wurzel - Science Notes

An der Wurzel

Erschienen in "Science Notes", 15. Dezember 2021

Text: Fabian Franke; Fotos: Ingmar Nolting

Der Boden, das Reich der Wurzeln, entscheidet mit über die Zukunft der Landwirtschaft. Doch wie sieht man in die Zukunft, wenn sie tief begraben liegt? Eine Reportage aus der Rhizosphäre.

Erschienen in Science Notes.

natur 11/2021 - "Das Ende der Kohle"

Blühende Landschaften?

Erschienen in "natur" 11/2021

Text: Markus Wanzeck

Das Kohlezeitalter liegt in seinen letzten Zügen. Doch die Tagebaue im Lausitzer Braunkohlerevier haben Dutzende Dörfer und Hunderte Quadratkilometer verschlungen. Was wird aus den Wunden, die sie in die Landschaft gerissen haben?

Der Beitrag ist erschienen als Teil der Titelgeschichte “Das Ende der Kohle” in natur 11/21.

Nah am Wasser - DIE ZEIT

Nah am Wasser

Erschienen in "Die Zeit", 1. September 2021

Interview: Fabian Franke

Nach einer Hochwasserkatastrophe heißt es für die Betroffenen: Bleiben oder gehen? Der Umweltpsychologe Sebastian Seebauer hat an der Donau die Auswirkungen von Überschwemmungen auf die Psyche der Anwohner untersucht – und welche Entscheidung sie dann treffen.

Erschienen in Die Zeit.

TAZ - Paranusskerne

Die Jungen ohne Kindheit

Erschienen in "taz.am wochenende", 14. August 2021

Text: Fabian Franke; Fotos: Martin Zinggl

In Bolivien werden Paranusskerne für den deutschen Markt geerntet. Auch Minderjährige helfen dabei mit. Deutsche Unternehmen wissen von der Kinderarbeit. Während Außenstehende das verurteilen, ist es für die Menschen vor Ort gleichzeitig überlebenswichtig. Ein Dilemma.

Erschienen in taz.am wochenende.