Zeitenspiegel Reportagen

Jan Rübel

Jan Rübel

Kontakt

Tel: +49 (0) 71 51-96 46 0

Autor / Berlin

Porträts, Sozialreportagen: Politik in Deutschland und im Nahen Osten

+
Vita:

Geb. 1970, aus Aurich/Ostfriesland. Studierte Islamwissenschaft und Nahostgeschichte in Hamburg, Beirut und Tel Aviv. Arbeitete als Länderreferent beim Nah- und Mittelost-Verein in Hamburg, volontierte bei der Journalistenschule Axel Springer und schrieb zwei Jahre lang als Politikredakteur bei „Die Welt“. Anfang 2005 Wechsel zur „Welt am Sonntag“, zweieinhalb Jahre Parlamentskorrespondent zu CDU, CSU und FDP. Im Mai 2007 Mitglied einer Entwicklungsredaktion der Axel Springer AG, seit Januar 2008 nun bei Zeitenspiegel und seit Ende 2024 Teil der Geschäftsführung.

Auszeichnungen:

2011 Theodor-Wolff-Preis
2013 Journalistenpreis Weltbevölkerung
2014 ERM-Medienpreis, Dritter Preis
2015 Karl-Kübel-Medienpreis
2016 Deutscher Sozialpreis
2017 BIGSAS Journalistenpreis
2020 Preis der Kindernothilfe
2021 Alternativer Medienpreis
2021 Friedrich und Isabel Vogel-Preis für Wirtschaftsjournalismus
2022 Hamburger Kinderschutzpreis
2022 BlaueBoje - Journalistenpreis der Genossenschaftsbanken, Dritter Preis
2023 Constructive World Award
2023 Rummelsberger Journalist:innenpreis
2023 DGPPN-Preis für Wissenschaftsjournalismus
2024 Constructive World Award

Reportage

Die Insel der Hundertjährigen

Erschienen in "Brigitte", 14/2015

Sardinien ist eine besondere Insel. Etwas hier lässt die Menschen auf glückliche Weise sehr, sehr alt werden. Liegt es am Wein, an der Luft oder am Respekt vor dem Alter?

Die Blasen von Jericho

Reportage

Die Blasen von Jericho

Erschienen in "zenith", 02/2015

Ausländische Firmen in israelischen Siedlungen im Westjordanland stehen im Kreuzfeuer internationaler Kritik. Nun packt der umstrittene Sprudelfabrikant Sodastream die Koffer und siedelt in die Negev-Wüste um. Ein Erfolg für die Palästinenser?

Porträt

Eine Partie mit...Sahra Wagenknecht

Erschienen in "natur", 06/2015

Von Autoren Tilman Wörtz und Jan Rübel

Monopoly gilt als Symbolspiel des Raubtierkapitalismus. Dessen Dynamik zu zeigen, war tatsächlich die Absicht der Erfinderin. Doch Regeln lassen sich ändern. Auch die für unsere Wirtschaftsordnung

Reportage

Schlacht um Berlin

Erschienen bei "Yahoo", 1. Mai 2015

Mit der Schlacht um Berlin endete vor 70 Jahren der Zweite Weltkrieg in Europa. Das Gemetzel legte die Hauptstadt in Schutt und Asche – noch heute wird Berlin die Spuren des Krieges nicht los.

Hier geht es zur Multimediareportage

    Reportage

    Was macht eigentlich Florian Freistetter?

    Erschienen in "bild der Wissenschaft", Nr. 03/2015

    Zwei Tage im Leben des Astronomen und Wissenschaftsbloggers

    Reportage

    Das junge Gesicht des Konservatismus

    Erschienen in "Neue Zürcher Zeitung", 3. Februar 2015

    Die Junge Alternative arbeitet am Comeback des Konservatismus in Deutschland. Die Selbstfindung ist ein Kampf – die Argumente sind manchmal selbst der Mutterpartei AfD nicht ganz geheuer.