Ob in Pfanne oder Regenjacke: PFAS sind nützlich – aber man wird sie nie los. Die EU will die schädlichen Chemikalien verbieten. Und testete sogar das Blut von Ministern.
Etwa sechs Prozent aller deutschen Jugendlichen erkranken an Depressionen. Eine von ihnen war Amy, die erst mithilfe ihres Lehrers wieder Mut schöpfte. Das ist ihre Geschichte
Die Erdbeben in der Gegend um Neapel werden heftiger und häufiger. Drei Millionen Menschen leben dort. Droht ein großer Vulkanausbruch? Die Region ist schlecht vorbereitet, warnt der Vulkanologe Giuseppe Mastrolorenzo.
Die „elektronische Patientenakte für alle“ soll eingeführt werden. Der Chaos Computer Club (CCC) warnt vor Sicherheitslücken – und kritisiert Karl Lauterbach. Ein Interview mit Martin Tschirsich vom CCC, der diese Lücken Ende 2024 zusammen mit Bianca Kastl öffentlich machte.
Schon seit Jahrtausenden wird im Oman Weihrauch geerntet, er gilt als der beste der Welt. Nomaden wandern oft kilometerweit, um ihn zu finden. Aber im modernen Golfstaat droht diese Tradition auszusterben.
Mobilitätsexperte Andreas Knie über die Kipppunkte der Verkehrswende, die verschlafene Elektrifizierung der deutschen Automobilindustrie – und darüber, warum E-Fuels keine echte Alternative sind.
Erschienen in der "NZZ am Sonntag" am 15. Dezember 2024
Text: Markus Wanzeck, Fotos: Isabella Finholdt
Sogenannte „Ewigkeitschemikalien“ weisen Flüssigkeit und Schmutz ab und finden sich in Regenjacken und Pfannen – belasten aber das Wasser. Ein Zürcher Startup hat für das Problem nun eine Lösung.